Definieren
Bestimmen Sie den Mindest- und Maximallagerbestand für jeden Standort.
Analysieren
Legen Sie fest, wann Standorte unter dem Mindestbestand liegen und welche nächsten Maßnahmen zur Auffüllung getroffen werden müssen.
Reagieren
Verschieben Sie Bestände an Standorte, die aufgefüllt werden müssen, so dass die Kommissionierer über genügend Bestand für ihre Aufträge verfügen.
Behalten Sie den minimalen und maximalen Lagerbestand an jedem Standort sowie die laufende Nummer bei, um auf jeden bestandsführenden Standort zuzugreifen, wenn Bestand benötigt wird.
Auf der Grundlage definierter Regeln wird der nächste Standort in der Reihenfolge einem Kommissionierer zum Auffüllen zugeordnet. Es wird genau angezeigt, wo sich der Bestand befindet, der an den entsprechenden Standort transportiert werden soll, und wo der Standort ist, der aufgefüllt werden soll.
Definieren Sie auf der Grundlage von artikel- und benutzerspezifischen Feldern mit einem benutzerdefinierbaren Regelsystem, wie Standorte und spezifische Artikel an ihren Lagerorten wieder aufgefüllt werden.
Verfolgen Sie den Lagerbestand an Standorten und erkennen Sie mühelos, welche Standorte bald wieder aufgefüllt werden müssen.
Zeigen Sie an, wann ein Standort zuletzt wieder aufgefüllt und wie oft Standorte in einem bestimmten Zeitraum wieder aufgefüllt wurden.
Durch die Definition von Auffüllregeln erhalten Lagermitarbeiter die nächste Auffüllaufgabe direkt, automatisch und ohne Einschaltung von Führungskräften.
Kombinieren Sie verschiedene Bestellungen in einer Charge, um die Anzahl der erforderlichen Wege zu reduzieren, die Kommissionierer durch das Lager zurücklegen müssen.
Führen Sie eine Reihe von Überprüfungen für kleine Bestandsteilmengen durch, die an spezifischen Orten im Lager aufbewahrt werden.
Planen Sie Outbound-Transaktionen, unternehmensinterne Transfers und eingehende Auftragsbelege für verfügbare Laderampen.
Im Lagerverwaltungssystem können Sie Bestände an eine bestimmte Laderampe schicken.